
Der Kaiser Augustus gibt der Via Augusta ihren Namen. Es handelte sich um eine Route, die Rom mit Cádiz verband und eine Gesamtlänge von 2.975 km hatte. Der Bau dieser Straßen folgte drei grundlegenden Kriterien: Dauerhaftigkeit, Nützlichkeit und Zugänglichkeit.
Der Wanderweg der Via Augusta ist ein Weg, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad begehbar ist. Die Route wurde so definiert, dass in einigen Abschnitten der ursprüngliche Verlauf erhalten bleibt und in den meisten Abschnitten nahe dem alten Weg verläuft, der heute ausschließlich für den Fahrzeugverkehr genutzt wird. Diese Nähe zur historischen Strecke ist genau der Grund, warum er Wanderweg der Via Augusta genannt wird.
Die von uns vorgeschlagene Route beginnt an der Teufelsbrücke von Martorell und endet am Bogen von Berà in der Gemeinde Roda de Berà, wie im Buch Zu Fuß auf der Via Augusta von C. Pla, J. A. Ventura und M. Vives beschrieben.
Empfohlene Etappen des Via Augusta-Wegs:
Martorell / Sant Sadurní (17 km, 4 h zu Fuß)
Etappe mit hoher Zugänglichkeit und kurzer Strecke. Hervorzuheben ist das archäologische Erbe, wie der Pont del Diable oder de Sant Bartomeu und die Einsiedelei Santa Margarida. Auch mit dem Fahrrad empfehlenswert.
Sant Sadurní / Els Monjos (23 km, 5 h zu Fuß)
Etappe mit guter Zugänglichkeit, aber länger. Auch mit dem Fahrrad empfehlenswert.
Els Monjos / Vendrell (18 km, 4 h 30 min zu Fuß)
Charakteristische Weinlandschaft. Auch für Fahrräder geeignet.
Vendrell / Creixell (13 km, 3 h zu Fuß)
Hervorzuheben sind die römischen Überreste in Creixell, wie der Bogen von Berà.
Roda de Berà / Tarragona (25 km, 5 h 30 min zu Fuß)
Ende des Abschnitts mit dem architektonischen Ensemble von Tarraco, als Weltkulturerbe anerkannt.
Der Weg der Via Augusta vereint Geschichte, archäologisches Erbe sowie natürliche und kulturelle Landschaften und bietet ein einzigartiges Erlebnis für Wanderer und Radfahrer.